Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Versmold

Das Kirchenjahr

In jedem Jahr wird die Geschichte Gottes mit seinen Geschöpfen von Neuem erzählt. Die Feste und die Sonntage ergeben im Laufe eines Jahres einen großen Spannungsbogen. Durch die Wiederholung vertraut und doch immer wieder neu.

Der ferne, unfassbare Gott kommt in einem Menschen zur Welt (Weihnacht). Es ist Jesus Christus, in dem Gott seinen Geschöpfen nahe kommt. Er wird zum Opfer menschlicher Gewalt und stirbt (Karfreitag). Aber er überwindet den Tod und schenkt dadurch allen Menschen die Hoffnung auf Leben (Ostern). Menschen erleben, dass sein Geist weiterhin lebendig ist (Pfingsten). Es beginnt die Zeit der Kirche (Trinitatiszeit) – zwischen den Herausforderungen des Alltags und der Hoffnung auf Erneuerung. Der Jahreskreis endet mit der Hoffnung auf Erlösung angesichts des allgegenwärtigen Todes (Ewigkeitssonntag).

Der Weihnachtskreis

Der Gang durchs Kirchenjahr beginnt mit dem Weihnachtskreis. Gott kommt zur Welt und wird Mensch. An Jesus Christus wird sichtbar, wie wahre Menschlichkeit aussieht.

Advent
Das Kirchenjahr beginnt schon einen Monat vor dem Kalenderjahr. Der Advent ("Ankunft" Gottes) ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.

Weihnachtsfest
Das Weihnachtsfest feiert die Geburt Gottes in der Welt. Es beginnt mit dem Heiligen Abend. Sein Abschluss ist das Epiphaniasfest ("Heilige Drei Könige") am 6. Januar. In der Ostkirche wird an diesem Tag die Weihnacht gefeiert.

Epiphaniaszeit
Der weihnachtliche Festkreis reicht bis zum 2. Februar, dem 40. Tag nach Weihnachten. Dieser Tag erinnert an die so genannte "Darstellung des Herrn", als der neugeborene Jesus im Jerusalemer Tempel Gott geweiht wurde.

Der Osterkreis

Der Osterkreis erinnert an das große Drama, das zum Kern des christlichen Glaubens wurde: der Tod Jesu und sein neues Leben.

Passionszeit
Der Osterkreis beginnt mit einer Vorbereitungszeit auf das Fest. Die Vorpassionszeit beginnt mit dem Sonntag nach dem 2. Februar. Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Passionszeit ("Fastenzeit"). Ihr Abschluss ist die Karwoche.

Karwoche
Die vorösterliche Woche beginnt am Palmsonntag mit der Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem. Der Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl und die Verhaftung Jesu. Der Karfreitag ist der Gedenktag an seine Hinrichtung – als Opfer willkürlicher menschlicher Macht.

Osterfest
Zu Ostern feiern Christinnen und Christen das Leben. Seit Ostern verbreitet sich die Gewissheit: Jesus lebt, er hat den Tod überwunden. Und das nicht für sich allein. Gott schenkt allen Menschen das neue Leben, die sich seinem Sohn Jesus Christus anvertrauen.

Osterzeit bis Himmelfahrt
Bis zum Himmelfahrtsfest reicht die 40-tägige österliche Freudenzeit. Sie ist traditionell die Zeit des Bekenntnisses zum christlichen Glauben, die Zeit der Konfirmationen.

Der Trinitatiskreis

Pfingstfest
50 Tage nach Ostern erlebten Christen, dass der Geist Jesu weiterhin lebendig ist und Menschen bewegt. Diese Erfahrung, die Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander verbindet, gilt als "Geburtstag der Kirche". Das Fest ist der Abschluss des Osterkreises und zugleich die Vorbereitung der Trinitatiszeit – der Zeit der Kirche.

Trinitatis
Eine Woche nach Pfingsten wird das Trinitatisfest gefeiert. Es erinnert daran, dass der eine Gott drei Weisen hat zu sein: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Oder anders gesagt: als Schöpfer, Erlöser und Versöhner der Welt.

Trinitatiszeit
Die Trinitatiszeit reicht über viele Wochen bis in den Herbst. Die Sonntage in dieser Zeit haben keine eigenen Namen, sondern werden einfach durchgezählt. Einzelne Feste wie Erntedank (1. Sonntag im Oktober) und der Reformationstag (31. Oktober) liegen in dieser Zeit.

Toten- und Ewigkeitsgedenken
Abgeschlossen wird das Kirchenjahr mit den Tagen der innerlichen Orientierung (Buß- und Bettag), des Opfergedenkens (Volkstrauertag) und des Totengedenkens, das zugleich eine Erinnerung an die Endlichkeit der Welt und an die österliche Hoffnung ist (Toten- oder Ewigkeitssonntag).

Nach diesem Gang durch das Jahr beginnt ein neuer Kreislauf der Hoffnung mit dem 1. Advent.

zum Weiterlesen mit vielen Infos zu allen Festen, Feiertagen und Sonntagen: Kirchenjahr evangelisch

Quellenhinweise – Grafiken Festkreise: Pfeffer; Grafik Kirchenjahr: Hauptstock